In seiner Sitzung vom 24.06.2025 hat der Gemeinderat Pörnbach die Durchführung der kommunalen Wärmeplanung beschlossen.
Die Gemeinde Pörnbach führt derzeit eine kommunale Wärmeplanung im vereinfachten Verfahren gemäß den gesetzlichen Vorgaben.
Zielsetzung
Ziel der kommunalen Wärmeplanung (KWP) ist es, die Grundlagen für eine zukunftsfähige, treibhausgasneutrale und wirtschaftliche Wärmeversorgung zu schaffen. Im Rahmen der Planung werden die bestehenden Wärmeverbräuche und -infrastrukturen erfasst, Potenziale für den Einsatz erneuerbarer Energien und Abwärme untersucht sowie Gebiete mit besonderem Entwicklungsbedarf identifiziert. Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse werden anschließend Maßnahmen und Strategien entwickelt, um die Wärmeversorgung langfristig klimaneutral und sozial verträglich zu gestalten.
Da die Gemeinde Pörnbach weniger als 10.000 Einwohner hat, erfolgt die Durchführung im vereinfachten Verfahren. Dieses Verfahren ermöglicht eine effizientere Bearbeitung, wobei die zentralen Inhalte und Handlungsempfehlungen in vollem Umfang berücksichtigt werden.
Die KWP besitzt keine Rechtsverbindlichkeit für einzelne Bürgerinnen, Bürger oder Unternehmen. Durch den KWP entsteht keine Pflicht zur Änderung der individuellen Wärmeversorgung eines Gebäudes.
Für die Erarbeitung der KWP hat die Gemeinde Pörnbach die bifa Umweltinstitut GmbH in Augsburg beauftragt. Diese hat zum 1. Oktober 2025 mit der Durchführung der Bestandsaufnahme begonnen.
Die Ergebnisse der Wärmeplanung sollen bis März 2026 vorliegen. Über den weiteren Verlauf des Verfahrens werden wir Sie auf dem Laufenden halten.
Rechtsgrundlage
Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze § 1 bis 28 WPG
www.gesetze-im-internet.de/wpg/
Kontakt
Ihr Ansprechpartner zum Thema Kommunale Wärmeplanung:
Stefan Zimmermann
Tel.: 08453 512-23
E-Mail: zimmermann@reichertshofen.de
Projektförderung im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative
Die Gemeinde Pörnbach erhält für die Erstellung ihres KWP eine finanzielle Förderung aus dem Klima- und Transformationsfond der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Koordiniert wird die Zuwendung durch die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH in Berlin als Projektträger des Ministeriums.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Förderkennzeichen: 67K29034
Laufzeit: 30.09.2025 bis 31.03.2026
Die Kommunale Wärmeplanung der Gemeinde Pörnbach wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert (Projektträger Zukunft - Umwelt - Gesellschaft gGmbH).
Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Nähere Informationen erhalten Sie unter http://www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie